Vestas Central Europe

Die Gesellschaft. 1986 gegründet als deutsche Tochtergesellschaft der börsennotierten Vestas Wind Systems A/S aus Randers in Dänemark.

Produkte und Marktbedeutung. Produziert, vertreibt und montiert seit über 30 Jahren Windenergieanlagen und hat bereits in über 65 Ländern Anlagen installiert. Konzernumsatz 2010: 6,9 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,6 Milliarden Euro).

Standorte und Mitarbeiter. Rund 2.000 Mitarbeiter in Deutschland mit Zentrale in Husum. Weitere Standorte in Deutschland sind in Berlin, Dortmund, Hamburg, Lübeck, Lauchhammer, Magdeburg und Osnabrück. Circa 20.000 Mitarbeiter in der Vestas Gruppe, die weltweit Windenergieanlagen produziert, aufbaut und den dazugehörigen Service bietet.

Führungskräfte/Experten und Junior Professionals. Gesucht werden Ingenieure aus dem Maschinen- und Anlagenbau und der Elektrotechnik sowie Betriebswirte und Wirtschaftsingenieure.

Hochschulabsolventen. Begehrt sind BWLer und Ingenieure mit gutem Englisch und hoher Sozialkompetenz. Neben Direkt­einstieg werden weltweit 80 Absolventen in zweijähriges „Graduate Programm“ aufgenommen: jeweils achtmonatige Module in drei verschiedenen Niederlassungen, zum Beispiel in den USA, China, Indien, Italien oder Großbritannien. Fachlich spezialisiert man sich auf einen Bereich, etwa Corporate Social Responsibility, Finance & Controlling, Marketing, Technology oder Vertrieb. Start jeweils im März und September, Bewerbung Ende September des Vorjahres bzw. Ende März desselben Jahres. Vergütung wird als marktgerecht bezeichnet.

Abschlussarbeiten. Bewerbungen sollen mit Themenvorschlägen und Zeitrahmen eingereicht werden. Vergütung wird einzeln vereinbart.

Praktikanten. Plätze für Schüler (zwei Wochen) und Studenten (zwei bis sechs Monate). Vergütung zwischen 400 und 500 Euro im Monat. Bewerbung um Auslands-praktika sind möglich: Bewerbung direkt über die Auslandsgesellschaften.

Nichtakademische Fachkräfte. Gesucht werden Kandidaten aus Metall- und Elektroberufen und Kaufleute.

Azubis/Duales Studium. In Husum werden Mechatroniker, Industriekaufleute sowie Fachinformatiker ausgebildet. Außerdem duales Studium in BWL, Wirtschaftsinformatik und -ingenieurwesen. Azubis starten im August, Studenten im Oktober. Bewerbungsschluss für 2012: 31. Oktober 2011.

Vestas Central Europe
Otto-Hahn-Straße
2-4
25813
Husum
0 48 41-9 71-0
www.vestas.com

Branche

  • Energiewirtschaft + Energietechnik
  • MINT

Zielgruppen

  • Führungskräfte
  • Experten
  • Junior Professionals
  • Hochschulabsolventen
  • Abschlussarbeiten
  • Studentische Praktikanten
  • Nichtakademische Fachkräfte
  • Auszubildende/Duales Studium
  • Schul-Praktikanten

Geeignete Studienrichtungen

  • Ingenieurwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaft

Ansprechpartner

    • Daniela Wegel; Inke Petersen
    • Durchwahl: ---
    • E-Mail: daweg@vestas.com; inb@vestas.com

Bewerben

Über die Website, mit Hinweis auf Jobguide.de

Auswahlverfahren

Interviews, bei Junior Professionals und Führungskräften zusätzlich Tests und Assessment-Center

Unternehmensnachrichten

  • Wind ist kräftiger als Sonne
    7. September 2009 - Die Wirtschaftskrise macht auch vor den Erneuerbaren Energien nicht halt. Dabei scheint die Windkraftindustrie jedoch besser gerüstet als die Hersteller von Solaranlagen. Zwei wichtige Gründe nennt WestLB-Analystin Katharina Cholewa dem Handelsblatt: So leide die Windkraftbranche derzeit weniger unter Überkapazitäten und sie habe bisher weniger schlagkräftige Konkurrenz aus Asien. Die Folge: Die großen deutschen Hersteller Nordex und Repower, die spanische Gamesa und der dänische Weltmarktführer Vestas konnten im ersten Halbjahr 2009 zwar weniger Aufträge hereinholen als im Vorjahreszeitraum - die Erträge blieben jedoch stabil. Mittelfristig sind die Perspektiven die Windenergiebranche allemal positiv: Ehrgeizige Klimaziele, der Zwang zur Versorgungssicherheit und die endlichen Ressourcen bei anderen Energiequellen sprächen für die Branche, schreibt das Handelsblatt. Außerdem habe kein Staat während der Finanzkrise die Förderprogramme für die Windenergie eingestellt. 2009 sollen weltweit Anlagen mit rund 27.000 Megawatt Leistung neu installiert werden, schätzt der Branchenverband BWE. Und 2010 sollen die Neuinstallationen auf 29.000 Megawatt steigen.

    Quelle: Handelsblatt
 

Jobguide Aktion: GET SPONSORED!

Stipendien und Förderpreise

Stipendien für Studierende »

Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »

Förderpreise »

GET SPONSORED! Alert

Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?

Dann melden Sie sich bitte hier an! »

GET SPONSORED! Offer

Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?

Dann folgen Sie bitte diesem Link!